Auf der Spielwiese der Clans …

veröffentlicht in: Das Schwimmbad und sein Personal, Heft 11/2022 – Messeausgabe Interbad 2022

… wurde ein Interimsbad eröffnet.


 

In·ter·im /Interim/Substandiv, neutrum [das] 1. Zwischenzeit, 2. Vorläufige Regelung; Übergangs-regelung

… so steht es im Duden geschrieben und so haben es die Erfinder eines „Interims-Bades“ genannt. Was steckt dahinter?

Berlin Kreuzberg

… ist nicht gerade für seine Beschaulichkeit bekannt. Als ein Hotspot des Nationalitäten-Mixes ist dieser Stadtteil wohl eher für das Gegenteil, bestehend aus geschäftlichem Lärm, Verkehr und gelegentliche Wild-West-Einlagen berühmt berüchtigt. Doch auch hier gibt es das Schwimmbad und sein Personal.

In diesem Beitrag ist es das Prinzenbad, welches heute nur eine Nebenrolle spielen darf, und in den Hauptrollen die Schwimmmeisterin Sissy mit Ihrem Mann Jan, der auch als Fachangestellter für Bäderbetriebe im gleichen Objekt arbeitet. Ok, es gab hier vor den Beiden schon berühmtere Hauptrollen vor dieser wunderschönen Kulisse. Aber diese stammen schon aus der Zeit von 2003 (Film „Herr Lehmann“ mit Christian Ulmen) und 2006 (Film „Prinzessinnenbad“) als die Protagonisten sich selbst gespielt haben.

Für Sissy und Jan ist es nicht Spiel, sondern Ernst des Lebens. Offiziell heißt das

Prinzenbad

… natürlich Sommerbad Kreuzberg, doch an solch einem schönen Fleck sind Namen doch einfach nur Schall und Rauch. Es ist wohl eines der größten Freibäder Berlins, nicht nur als Wasserfläche (mehr als 3330m²) sondern auch als Liegewiese (etwa 45.000m²). Nach einigen Stationen hat Sissy 2018 die Leitung des Prinzenbades übernommen.

Bad 81

… dieser nüchterne Ausdruck steckt hinter dem Begriff des Interims-Bades. Einerseits ist das Interims-Bad eine Vorbereitung auf die Schließung und Sanierung des Spreewaldbades, es liegt auch im Stadtbezirk Kreuzberg. Andererseits sollte die sich durch mehrjährige Arbeiten am Freibad an der Holzmarkt-Straße auftuende Lücke in der Versorgung zum Schwimm-Unterricht geschlossen werden.

Ein neues Schwimmbad, welches per Definition schon nach wenigen Jahren „dem Tode geweiht ist“, braucht besonders in unserer typtisch-deutsch-statischen Schwimmbad-Landschaft

… neue Gedanken und Wege.

 

Abbildung 2: Das Interims-Bad von oben, Quelle: Berliner Bäderbetriebe

Muss man doch diesmal 3-fach rechnen. Was kostet der Bau? Was kostet der Betrieb? Was kostet der Abriss? Dazu die Fragen nach der geplanten Betriebszeit. Aber

 

 

ein solches Interims-Schwimmbad ist zeitlich sicherlich leichter als ein Flughafen zu kalkulieren.

Es war also Kreativität bei Architekten und Ingenieuren gefragt. Auf der Seite der Berliner Bäderbetriebe war auch der starke Fuß auf der Kosten-Bremse notwendig, denn bekanntlich erzeugt die Kreativität eines Architekten ganz selten eine Kosten-Einsparung. Zumindest im Nachhinein lässt sich eine gewisse

Prinzipien-Treue

… vermuten, die etwa so lauten könnte:

  • Nur das Notwendigste!!
  • Boden-Platte = Becken-Boden!
  • Becken-Umgang müssen sich Stützen und Rohrleitungen teilen!
  • Verbannung technischer Anlagen aus dem Gebäude in Container!
  • Keinen betonierten-Rohwasser-Speicher!
  • Keinen Pumpen-Keller!

Das Becken

… könnte man als einen Hybriden bezeichnen, eine Spezialität des italienischen Herstellers Myrtha-pools®. Der Link Myrthapools® führt zu dessen Webseite. Der Becken-Boden ist eine sehr stabile glasfaser-verstärkte Folie, die bahnenweise verschweißt ist. Die Beckenwände plus Überlauf-Rinne sind aus Edelstahl-Platten mit einer PVC-Beschichtung. Diese Elemente sind zur Becken-Außenseite hin abgestützt. Den Raum neben dem Becken müssen sich Rohrleitungen für Schwallwasser, Reinwasser und Messwasser mit diesen Stützen und den Stützen des darauf liegenden Becken-Umganges teilen. Da die Bodenplatte mit dem Becken-Boden gleichläuft, ist diese Teilung im flachen Beckenbereich eine wirkliche Herausforderung.

Abbildung 3: Die neue Schwimmhalle, Quelle: Berliner Bäderbetriebe

Der Gleichlauf von Becken-Boden und Boden-Platte hat natürlich zur Folge, dass es auch keinerlei Möglichkeiten gibt, das Beckenwasser auf geodätischer Basis zu entleeren. Paarweise wurden die

Rinnenabläufe

… vom italienischen Hersteller Myrtapools® auf einem Flansch-Anschluss zusammengefasst. Spezielle Geräusch-Minderer in Spiralform schonen dabei die Ohren, bevor die Abläufe in die Horizontale gedreht werden. Die Ableitung zum Schwallwasser-Behälter erfolgt mit sehr geringem Gefälle, um auch hier „Höhe“ und damit Baukosten zu sparen. Natürlich wurde eine automatische Schaltung für die Rinnen-Reinigung nicht vergessen. Den

Rohwasser-Speicher

… bildet eine riesige Zigarre aus Kunststoff. Die Zigarre ist über 17 Meter lang und hat einen Durchmesser von etwas mehr als 2 Metern. Fast wie bei einer alten Dampflock sind oben drauf 2 Schächte zum Einstieg, ganz wie die alten Schornsteine. Die Zigarre wurde gleich neben dem Hauptgebäude vergraben. Genau so hoch, dass der Wasserspiegel der Schwallwasser-Leitung mit dem gefüllten Behälter harmoniert und genau so tief, dass die Zigarre unter den Container mit der Wasseraufbereitungs-Anlage passt.

 

Abbildung 4: Zigarre und Container, Quelle: aqua&pools

Aber nicht nur die richtige Höhe war eine Herausforderung. Auch die genaue horizontale Positionierung der Zigarre musste passen. Denn alle Verbindungen waren auf den darüber liegenden

Container für die Wasseraufbereitung

… millimetergenau abgestimmt.

 

 

 

Abbildung 5: Filter im Container, Quelle: WTA Vogtland GmbH

Der Container selbst wurde beim Hersteller WTA Vogtland GmbH vorgefertigt. Deshalb war es eine besondere Herausforderung, dass die Rohre des Gebäudes und die Rohre des Behälters aufeinander-gepasst haben. Nicht vorstellbar, was passierte wäre, wenn zwischendurch jemand die Fundamente oder ähnliches versetzt hätte. Schon 10cm wären eine Katastrophe geworden.

Abbildung 6: Container in Arbeitsposition, Quelle: Berliner Bäderbetriebe

Nun stehen ja normalerweise die Umwälzpumpen neben dem Rohwasser-Speicher und müssen deshalb nur anfangs entlüftet werden. Was, wenn der Behälter genau unter den Pumpen angeordnet ist? Ein Fußventil, welches den Rücklauf verhindern sollte, ist hier wegen der Sicherheit ungeeignet.

Deshalb wird die Luft aus Rohrleitung und Pumpe mit einer Ring-Spalt-Pumpe evakuiert und erst dann der

Jan

Geboren 1987 in Dresden/ Sachsen. Aufgewachsen im Erzgebirge Dippoldiswalde, mit 16 Jahren nach Berlin gekommen, dort die Lehre bei den Berliner Bäderbetrieben gemacht. Er durchlief mehrere Bäder, bis er 2012 nach Kreuzberg wechselte und dort als FAB/Techniker arbeitet.

 

Betrieb der Pumpe freigegeben. Ein System, was sich auch bei häufigen Schaltungen bewährt hat.

Die nächste Herausforderung war die Unterbringung der für 200m³/h erforderlichen Filterfläche. Der geschlossene Schnellfilter fällt da schon allein wegen des Durchmessers hinten runter. Denn 2,9m in einen 2,0m breiten Container zu pressen, geht eher am Sinn eines Containers vorbei. Außerdem wäre da noch die Höhe des Containers zu beachten. Ja, es gibt höhere Container, genannt „Highcube“, doch die paar Zentimeter bringen keinen Klöpperboden unters Dach. Der Link zur Webseite von WTA Vogtland.

So wurde der Weg frei für den offenen Schnellfilter. Hier konnte der zur Verfügung stehende Raum (fast) optimal ausgenutzt werden. Wegen des Eingriffs in die Statik wurde der Filter freistehend, und nicht in Verbindung zu den Container-Wänden, eingebaut. Der

Offene Schnellfilter

… wurde in der Mitte des Containers platziert, so dass beidseitiger Zugang gesichert ist. Dafür wurden in die Container-Wand zwei zusätzlich Türen eingesetzt und sogar mit kleinen Treppenstufen versehen.

Der offene Schnellfilter, in Zwei-Kammer-Bauweise, setzt dabei auf eine Füllung aus Glaskugeln. Mit der Bauweise und den Glaskugeln soll eine Einsparung von Wasser in

Sissy

Geboren 1983 in Greiz / Thüringen, Mitglied beim TSV Nema Netzschkau Wasserball, Abitur, Lehre als Fachangestellte für Bäderbetriebe in Plauen, spätere Stationen in Augsburg, Luckenwalde, Spreewaldbad in Kreuzberg, seit 2018 Badleiterin Prinzenbad.

der Rückspülung erreicht werden. Natürlich ist dadurch auch die eine Rohwasser-Pumpe für die notwendige Rückspülgeschwindigkeit in einer Kammer ausreichend.

Besondere Wege mussten auch für den

Erfolg der Flockung

… gegangen werden. Nach ersten Versuchen stellte sich heraus, dass die platzsparende Bauweise der Rohrleitungen dazu führte, dass die Reaktions-Zeit des Flockungsmittels nicht erreicht wurde. Die Flockung war einfach nicht schnell genug und bildete maximal nach dem Filter eine gewisse Reaktion aus. Als Gegenmaßnahme wurden die Rohrleitung verlängert, aber eben auf dem Dach des Containers.

Das Dach des Containers wurde dann auch gleich zur Heimat eines Teils der Lüftungs-Anlage des Schwimmbades, die auch die Temperaturen im Container etwas in Grenzen hält. Bekanntlich ist es nicht so vorteilhaft, bei hohen Temperaturen Chlorbleichlauge zu lagern. Auch wegen der eingeschränkten Lager-Möglichkeiten wurde deshalb eine

 

 

Membranzellen-Elektrolyse-Anlage

… installiert. Die Anlage verwandelt enthärtetes Wasser und sauberes Salz und „etwas“ Elektro-Energie in Chlor. Dieses Chlor wird eine gewisse Zeit in einem Puffer-Behälter zwischengespeichert und dann von der Mess- und Regelanlage per Reinwasser ins Becken geschickt. Dieser Rückweg des Wassers zum Becken ist auch nicht ganz ohne „neue Wege“. Denn wenn die Boden-Platte mit dem Becken-Boden gleichläuft, ist dazwischen kein Platz mehr für eine vertikale Einströmung. Das gewählte horizontale

Strahlen-Turbulenz-System

… ist eine Spezialität des Myrthapools-Systems. In einem PR-Beitrag in Heft 02/2022 hatte dieser die schematische Funktion des Systems kurz beschrieben. Wer einen ausführliche Vergleich der Systeme lesen will, dem sei der Beitrag „Wer nicht rechnen kann, nimmt Tichelmann*!“ aus Heft 02/2019 ans Herz gelegt. Der Link leitet zur Online-Version des Artikels.

Beim Strahlen-Turbulenz-System müssen die Düsen an der Wand einer bestimmten Anordnung folgen und entsprechend ihrer Wasserversorgung berechnet werden.  Schließlich soll an jeder Düse, egal wie die Rohrleitungen verlaufen, der gleiche Volumenstrom austreten. Die richtigen Verhältnisse wurden nicht nur für 100% Volumenstrom, sondern auch für den halbierten Volumenstrom nachgewiesen.

Zusammenfassung

Das Bad steht jetzt besonders den Schülern der umliegenden Schulen zur Verfügung. Ganz egal, ob sie aus einer Großfamilie oder einem Single-Haushalt stammen. Die Atmosphäre mag auf den Bildern etwas trocken aussehen – aber der Spaß liegt wie immer – im Wasser!

Gut geplant! Gut realisiert! Gut betrieben!

Wer ähnliches vorhat, findet weitere Informationen wie immer:

Logo für Publikationen 2019

 

 

 

Vielen Dank!

 

 

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

 


Schreibe einen Kommentar